Nicht nur bei einer Kündigung, auch im bestehenden Arbeitsverhältnis gibt es Situationen, in denen sich die Hinzuziehung eines Anwalts lohnt, beispielsweise bei einer ungerechtfertigten Abmahnung
oder Unstimmigkeiten beim Gehalt. Bereits bei Abschluss eines Arbeitsvertrages und erst recht vor einem Aufhebungsvertrag zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist eine sorgfältige Prüfung und
Aufklärung über die Folgen unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen sind dabei:
Bei Beginn eines Arbeitsverhältnisses:
- Habe ich Anspruch auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag?
- Wann muss ich eine Befristung akzeptieren?
- Welche Rechte habe ich als Leiharbeitnehmer?
- Sind die Klauseln in meinem Arbeitsvertrag rechtens?
- Wann muss mein Arbeitgeber mir den Tariflohn zahlen?
Während des Arbeitsverhältnisses:
- Was muss bei einer Versetzung beachtet werden?
- Wie kann ich mich gegen eine Diskriminierung wehren?
- Ich bin jetzt schon länger krank – kann mein Arbeitgeber mir deshalb kündigen?
- Was ist eigentlich ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ und wann muss es durchgeführt werden?
- Welche Vor- und Nachteile hat ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“?
- Muss ich zum Betriebsarzt gehen, wenn mein Arbeitgeber mich hinschickt?
- Was erfährt der Arbeitgeber alles von der Krankenkasse, wenn ich mal krank bin?
- Wann darf mein Arbeitgeber mich abmahnen?
- Wann muss eine Abmahnung aus der Personalakte entfernt werden?
- Nach wie vielen Abmahnungen darf ein Arbeitgeber kündigen?
- Kann ich mir meinen Urlaubsanspruch auszahlen lassen?
- Was passiert mit meinem Urlaub wenn ich krank bin?
- Mein Arbeitgeber zahlt mein Gehalt nicht – was tun?
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses:
- Muss ich eigentlich klagen?
- Was passiert beim Arbeitsgericht?
- Habe ich einen Anspruch auf eine Abfindung, wenn mein Arbeitgeber mir kündigt?
- Wann bekomme ich eine Sperrzeit?
- Wird meine Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet?
Zur Kontaktaufnahme:
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail, damit wir einen kurzfristigen Besprechungstermin vereinbaren können. Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, können wir mit dieser
Kontakt aufnehmen und um Deckungszusage bitten.